Was ist, wenn durch eine schwere Krankheit die Lebenszeit unerwartet früh zu Ende geht und noch ein besonderer Wunsch offen ist? Für Angehörige oder Freunde ist es oft nicht einfach, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Hier hilft unsere Initiative Wünschewagen. Wir übernehmen die Planung, Organisation und Umsetzung und lassen letzte Wünsche wahr werden.
Stephan und Diana haben am 9.9.1999 in Ahlbeck geheirtatet. Zu ihrem 20. Hochzeitstag wollten sie ihr Eheversprechen erneuern - Stephans Krebsdiagnose durchkreuzt diese Pläne. Die Ärzte raten dem Paar die Zeremonie bald zu vollziehen, der Krebs hat gestreut, Stephan hat nur noch Wochen. Der 43-jährige kann nicht lange sitzen, nur liegend transportiert werden, der Wunsch scheint unerfüllbar. Bis sich Diana an den Wünschewagen wendet...
Am Anfang steht ein persönliches Gespräch. Wir besprechen alle wichtigen Fragen und organisieren individuell und zeitnah jede Fahrt.
Unser Anliegen ist es, mit dem Wünschewagen schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen in einer intensiven und mit vielen Belastungen verbundenen Zeit zu unterstützen. Der Schulterschluss mit vielen bereits in diesem Bereich engagierten Akteuren, z. B. Hospize, Vereine, Selbsthilfegruppen und Palliativmediziner, ebenso wie Partnerschaften mit Stiftungen, Fußballvereinen, Kultureinrichtungen, Verkehrsunternehmen oder Freizeitparks helfen uns dabei, ein weitreichendes Netzwerk aufzubauen.
Der Wünschewagen gründet auf hochqualifizierter ehrenamtlicher Arbeit. Die verantwortungsvolle, ethisch und psychologisch anspruchsvolle Form der Begleitung und Betreuung von schwerstkranken Menschen stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Personen. Sie gibt auf der anderen Seite aber auch so viel zurück: Leuchtende Augen bei den Fahrgästen und die Gewissheit, Menschen in einer scheinbar ausweglosen Situation Momente des Glücks und der Freude zu bereiten. Um die gesamte Bandbreite aller Fahrgäste mit ihren individuellen Lebenssituationen zu erreichen, suchen wir qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter mit unterschiedlichstem medizinischem Fachwissen: Ob Pfleger, Krankenschwester, Palliativmediziner, Rettungskräfte oder Feuerwehrleute - um letzte Herzenswünsche wahr werden zu lassen. Sollten Sie keine medizinischen Fachkenntnisse mitbringen, freuen wir uns dennoch über eine ehrenamtliche Mitarbeit beim ASB - hier gelangen Sie zu weiteren Aufgabenfeldern.
Der ASB Leipzig nimmt organisatorisch alle Ehrenamtlichen für den Wünschewagen Sachsen zentral auf – bitte folgen Sie diesem Link und füllen Sie die Formulare aus, denn zunächst brauchen wir einige persönliche Daten.
Vor Ihrer ersten Fahrt mit dem Wünschewagen erhalten Sie eine obligatorische Schulung durch Fachpersonal. Damit werden Sie befähigt, kritische Situationen während Ihres Einsatzes zu erkennen und falls notwendig, entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Ausbildung wird dabei nach Ihrer Qualifikation ausgerichtet. Sie erhalten Einblicke im Umgang mit zu pflegenden Personen, lernen rechtliche Gegebenheiten, wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kennen, und vor allem den Umgang mit unheilbar kranken Menschen und dem Thema Tod. Eine Auffrischung zur Ersten Hilfe ist ebenfalls Bestandteil dieser Schulung. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos. Die Termine, die in Leipzig stattfinden, werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Durch unser Fachpersonal erfolgt eine Einweisung in die sanitätstechnischen Geräte und in die Technik des Fahrzeugs. Zudem wird erklärt, worauf bei der Fahrt zu achten ist und wie man am Einsatztag Zugang zu den Räumlichkeiten des ASB in Leipzig bekommt. Sie haben alle Formalitäten erledigt, an der Schulung und technischen Einweisung teilgenommen. Jetzt kann es losgehen.
Abschied nehmen.
"Das ist für eine ganz wichtige Erinnerung. Die vergessen wir nie", resümiert Bernd Stiegler die Wunschfahrt seines Sohnes Kai. Dem an Multipler Sklerose erkrankten 32-Jährigen ermöglichte der sächsische Wünschewagen, noch einmal seinen VfB zu sehen. Ein ganz besonderer Tag - nicht nur für Kai, sondern auch für seine Familie!
Multiplikator Wünschewagen Sachsen für den ASB RV Zittau/Görlitz e.V. in der Region GR, ZI, NY, WSW
Tel. : 03581 735-102
Fax : 03581 735-109
Grenzweg 8
02827 Görlitz
Zwickauer Str. 131
04279 Leipzig
Am 18.10.2018 strömten 15 Wünschewagen und mehr als 150 Wunscherfüller aus ganz Deutschland durch die Hauptstadt und trafen sich anschließend am Brandenburger Tor.