Der ASB ist eine der ältesten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland. Erfahren Sie hier wie er entstand und welche Erfolge und Hindernisse ihn prägten. Dabei hieß die Devise früher wie heute: Helfen - hier und jetzt.
Im Jahr 1888 wurde die erste Kolonne durch Arbeiter in Berlin gegründet. Da es keinen Unfallschutz gab, organisierten sie gemeinsam mit Ärzten Erste-Hilfe-Ausbildungen, um sich selbst und anderen in Notfällen sofort helfen zu können. Nach und nach bildete sich daraus der qualifizierte Rettungsdienst. 1909 waren die ASB-Kolonnen so zahlreich, daß der Arbeiter-Samariter-Bund gegründet wurde.
In der Weimarer Republik weitete der Bund seine Aufgaben auf die Wohlfahrtspflege aus. Dreimal seit seiner Gründung versuchte man den ASB daran zu hindern, anderen Menschen zu helfen. Dennoch hob sich der ASB durch seine antimilitaristische und humanistische Gesinnung hervor. Die NSDAP beschlagnahmte 1933 das Vermögen des ASB und verbot ihn letztendlich. 1945 wurde der ASB nur im westlichen Teil Deutschlands wieder zugelassen, im östlichen Teil war er bis 1989 verboten.
1912 | 05. Sep | Gründung einer Arbeiter-Samariter-Kolonne | ||||||||
30. Nov | Alarmübung - Gasexplosion in den Räumen der Gaststätte „Goldener Löwe“ | |||||||||
1913 | 11. Apr | Übung der Samariter auf der Heiligen Grabstraße, ein Automobilunglück wurde angenommen. | ||||||||
20. Sep | Kolonne feiert das „Erste Gründungsfest“ im „Europäischen Hof“. Anzahl der Kolonnenmitglieder: 17 Männer und 7 Frauen | |||||||||
1915 | 31 Mitglieder in der Kolonne (22 Männer und 9 Frauen) | |||||||||
1917 | Mai | Der ASB organisiert für Kinder sogenannte „Landverschickungen“ | ||||||||
1919 | 20. Jun | Erste Abschlussprüfung nach Kriegsende im Kursus „Erste Hilfe“ | ||||||||
01. Okt | Zur Durchführung von Übungen in der Ersten Hilfe und im Krankentransport erhält der ASB eine Beihilfe von jährlich 700 RM von der Stadt. | |||||||||
1922 | 02. Sep | Kolonnenfeier zum 10-jährigen Stiftungsfest | ||||||||
1923 | Dezember | Höhepunkt der Inflation, 5150 Arbeitslose in Görlitz (ADGB) | ||||||||
1925 | 16. Jan | Generalversammlung im Volkshaus, Luisenstraße 8 | ||||||||
19. Mai | Einsatz der Samariter beim Brand der Dreiradenmühle | |||||||||
01. Juli | Eröffnung des Flugplatzes in Görlitz. Samariter führen zum ersten Mal gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Sanitätsdienst durch. | |||||||||
Juli | Neugliederung der Kreisgebiete des Bundes. Görlitz gehört zum 15. Kreis (Schlesien), Bezirk 4 | |||||||||
1926 | 13. Jan | Generalversammlung im Volkshaus | ||||||||
Mitglieder der Kolonne: 70 Männer und 54 Frauen | ||||||||||
07. Feb | Eröffnung der Rettungswache im Volkshaus, Mittelstraße 36 | |||||||||
20. Jun | Volksentscheid: 28 493 Görlitzer stimmen für die Enteignung der Fürsten | |||||||||
1927 | 12. Jan | Generalversammlung im Volkshaus | ||||||||
Kolonnenmitglieder: 162 | ||||||||||
18. Feb | Großer Werbeabend, Bundesvorsitzender Theodor Kretschmar hält einen Vortrag über „Zweck und Ziel des ASB“ | |||||||||
Einführung von einheitlicher Schutzbekleidung | ||||||||||
1928 | 25. Jan | Generalversammlung im Volkshaus | ||||||||
19. Aug | Bezirkskonferenz in Sagan | |||||||||
Anschaffung und Umbau eines Krankentransporters Marke „Opel“ im Wert von ca. 5 000 RM. | ||||||||||
1929 | 26. Jun | Durchführung einer Alarmübung am Finstertor in Görlitz | ||||||||
03. Jul | Grubenunglück in der Grube „Stadt Görlitz“ in Kohlfurt, | |||||||||
Kolonne Görlitz wird verstärkt eingesetzt | ||||||||||
28. Sep | Großes Herbstfest in der „Hohenzollernburg“ in Görlitz - Biesnitz | |||||||||
1930 | Januar | Anschaffung und Ausbau eines zweiten Krankentransporters „Chevrolet“ im Wert von ca. 8 500 RM. | ||||||||
Der alte Krankentransporter wird an die Kolonne Reichenbach verkauft. | ||||||||||
01. Feb | Übertragung des öffentlichen Dienstes bei Veranstaltungen im Raum Görlitz gleichwertig mit dem Roten Kreuz (Beschluss des Magistrates 21.01. und der Polizeiverwaltung 27.01.). | |||||||||
26. Feb | Große Görlitzer Kleidersammlung mit Unterstützung des Magistrats und der Arbeiterwohlfahrt aus Görlitz. | |||||||||
27. Jul | Gemeinsame Alarmübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Leschwitz. Angenommen wurde ein Brand im Sägewerk Weinhübel (Fa. Pfitzner) | |||||||||
Juni | Mitgliederanzahl 205, nach Breslau zweitgrößte Kolonne im 15. Kreis (Schlesien) | |||||||||
August | Haus-, Straßen- und Betriebssammlung für wohltätige Zwecke | |||||||||
27. Sep | 18. Stiftungsfest in der „Hohenzollernburg“ | |||||||||
05. Okt | Landung des Zeppelins auf dem Flugplatz in Görlitz | |||||||||
1931 | 14. Jan | Jahreshauptversammlung im Volkshaus Mitgliederanzahl: 205 (zweitgrößte Kolonne im Bund) | ||||||||
08. Mrz | Durchführung der Bezirkstagung im Volkshaussaal | |||||||||
August | Haus- und Straßensammlung durch den ASB in Görlitz | |||||||||
10. Nov | Einführung einheitlicher Gebühren für die Nutzung von Sanitätswagen der Stadt Görlitz (Feuerwehr), der freiwilligen Sanitätskolonne des ASB und des Roten Kreuzes. | |||||||||
Dezember | Anbringen von Hinweisschildern des ASB an Ortseingangstafeln | |||||||||
1932 | 21. Jan | Jahreshauptversammlung | ||||||||
März | Anschaffung und Ausbau eines zweiten Krankentransporters | |||||||||
17. Apr | Bezirkstagung des ASB mit 18 Kolonnen | |||||||||
26. Jun | Übungstag der Samariter in Arnsdorf | |||||||||
28. Aug | Große Flugveranstaltung auf dem Flugplatz | |||||||||
01. Okt | Zeitalarm in Königshain (Bahnhof) veranstaltet von der Bezirksleitung. | |||||||||
1933 | 11. Jan | Jahreshauptversammlung | ||||||||
13. Mrz | Besetzung des gewerkschaftlichen Volkshauses durch die NSDAP | |||||||||
31. Mrz | Besetzung der Rettungswache des ASB im Volkshaus durch die NSDAP. Beschlagnahmung des gesamten Inventars und Verbot des ASB. Samariter werden aufgefordert sich dem Roten Kreuz anzuschließen. | |||||||||
Gründungsmitglied und heutige Ehrenvorsitzende: Renate Schwarze
1989 Unglauben, Aufregung, Freude - das sind die vorherrschenden Gefühle, als der SED-Politiker Günter Schabowski am 9. November 1989 unabsichtlich die Mauer öffnet. Für den ASB öffnet sich gleichzeitig der Weg zurück nach Ost- und Mitteldeutschland. Bereits zwei Monate später wird der erste ASB-Ortsverband auf ostdeutschem Boden seit 1933 wiedergegründet. Und wir waren mit Unterstützung der Wiesbadener Samariter am 10.02.1990 die erste Gliederung in Sachsen.
1990 ASB erster gesamtdeutscher Wohlfahrtsverband: Aufgrund des von der Volkskammer beschlossenen Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 werden aus den 15 DDR-Bezirken fünf neue Länder gebildet. Ost-Berlin wird mit West-Berlin vereinigt. Vom 15. bis 30. September 1990 finden die ASB-Landesverbandsgründungen statt. 10.500 ASB-Mitglieder sind zu diesem Zeitpunkt in 70 Ortsverbänden aktiv. Am 13. Oktober sind die neuen Landesvorsitzenden mit ihren Stellvertretern schon bei der Sitzung des Bundesausschusses in Köln anwesend. Auf der Tagesordnung steht die "Aufnahme von fünf neuen Landesverbänden in den ASB". Nach § 4 (3) der ASB-Bundessatzung ist dies notwendig - die Aufnahme erfolgt einstimmig. Der ASB-Bundesvorsitzende Martin Ehmer und ASB-Präsidentin Annemarie Renger können stolz verkünden, dass der ASB die erste gesamtdeutsche Wohlfahrtsorganisaiton ist...
Wer hat Interesse, diese Seiten ehrenamtlich fortzuschreiben? Bitte melden Sie sich bei Henri Burkhardt.
Grenzweg 8
02827 Görlitz