Gesamtkapazität: 82 Plätze
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: nach Schulschluss bis 16:30, Frühbetreuung: ab 06:00 in der ASB Kita Bertsdorf
Der Hort der Grundschule Bertsdorf-Hörnitz befindet sich in der über 100 Jährigen Schule in der Mitte des Ortsteiles Bertsdorf. Zum Schulgebäude und zum Schulhof gehören die Turnhalle und die Kindertagesstätte „Querxenhäusl“, in welcher sich der Speisesaal der Schule und des Hortes befindet. Im Schuljahr 2018/19 sind unsere Schule und der Hort in der ehemaligen Grundschule in Waltersdorf ausgelagert auf Grund der Sanierungsarbeiten unserer Schule und des Hortes in Bertsdorf.
Die Leiterin der ASB Kindertagesstätten Bertsdorf-Hörnitz ist verantwortlich für alle 3 Einrichtungen.
Besonderen Wert legen wir in unserem Hort auf die spielerische Anregung der Kinder mit Naturwissenschaften und Technik. Damit stärken wir die frühkindliche Bildung der uns anvertrauten Kinder. Kinder sind neugierig und wissensdurstig. Deshalb gehen die Erzieherinnen oft mit spannenden Experimenten auf Entdeckungsreise durch Natur und Technik. Diese vermitteln den Kindern physikalische, chemische, biologische und technische Zusammenhänge.
Das Haus der kleinen Forscher hat sich zur Aufgabe gemacht, die Auseinandersetzung mit Natur und Technik in Kindertagesstätten zu fördern und die Kinder zu begeistern, selbst kleine Forscherinnen und Forscher zu werden. Wir bringen den Kindern auf spielerische Art bei wie Natur und Technik funktionieren und stärken Lern-, Sozial- und Sprachkompetenzen sowie motorische Fähigkeiten der Kinder.
Eine Horterzieherin wurde vom Haus der kleinen Forscher in mehreren Weiterbildungen qualifiziert.
Im Jahr 2010 wurde unser Hort mit der Urkunde „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet, worüber wir besonders stolz sind.
2014 konnten wir mit Stolz die Folgeurkunde „Haus der kleinen Forscher“ entgegennehmen.
Für die Hausaufgaben haben wir gemeinsam mit den Kindern nach einer Lösung gesucht, welche sich an den Bedürfnissen der Kinder nach Selbständigkeit und Eigenverantwortung orientieren. Diese wird von den Kindern dankbar angenommen. Die Hausaufgaben erledigen wir außer am Mittwoch und am Freitag (Hausaufgabenfreie Tage) im Hort in der Zeit von 13:00 bis 14:30 Uhr. Die Kinder entscheiden frei, zu welcher Zeit sie ihre Aufgaben erledigen. Selbstverständlich unterstützen wir Ihre Kinder gern, leisten Hilfestellungen und erinnern an ihre Pflicht. Außerdem schaffen wir eine angenehme Lernatmosphäre.
Im Hort nutzen die Kinder gruppenoffene Freizeitangebote, das heißt die Kinder können sich in allen Räumen aufhalten und die dort angebotenen Aktivitäten nutzen. Damit hat jedes Hortkind die Möglichkeit seinen Interessen und Neigungen nachzugehen und Freundschaften zu pflegen. Die Selbständigkeit und die Selbstverantwortung der Kinder werden dadurch positiv beeinflusst.
Die Hortkinder dürfen selbständig nach Abmeldung bei der Erzieherin in den Garten gehen.
Die Erzieherinnen und Grundschullehrer/innen pflegen einen engen Kontakt. Sie tauschen sich über Entwicklungsbesonderheiten der Kinder aus (das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt) und besprechen auftretende Schwierigkeiten bei der Hausaufgabenerledigung. Im Rahmen der Ganztagesangebote gibt es eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit von Hort und Grundschule Bertsdorf, in welcher die Arbeitsschwerpunkte festgelegt sind.
In unserem pädagogischen Alltag arbeiten wir nach dem Situationsorientierten Ansatz. Die Kinder sollen bei uns Kompetenzen in und für Lebenssituationen erwerben. Die Orientierung an Lebenssituationen der Kinder heißt, von Situationsanlässen, Alltagserfahrungen und Erlebnissen der Kinder auszugehen sowie ihre Fragen und Interessen aufzugreifen. Den Kindern werden Fertigkeiten und Wissen vermittelt, die in einem Zusammenhang zu ihrer sozialen Situation und ihren konkreten Lebensbereichen stehen. Dabei werden Situationsanlässe daraufhin untersucht, welche Fähigkeiten Kinder erwerben können, um möglichst selbstbestimmt und kompetent denken und handeln zu können.
„Der Situationsorientierte Ansatz ist keine pädagogische Technik oder didaktische Methode, er gleicht einer Haltung einer persönlichkeitsbedingten Sichtweise von ganzheitlicher Pädagogik unter Berücksichtigung von
Wir möchten den Kindern, in enger Zusammenarbeit mit den Familien, die Möglichkeit geben,
Dabei werden die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse eines jeden Kindes - soweit wie möglich – berücksichtigt mit dem Ziel,
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Vernetzung von Situationen, die im Hort und außerhalb des Horts liegen, um künstlich hergestellte, idealtypische Situationen möglichst zu vermeiden. (Armin Krenz)
Situationsorientiertes und planvolles Vorgehen gehören zusammen. Wir planen aber keine Projekte für die Kinder, um bestimmte Defizite aus der Sicht der Erwachsenen zu beheben, sondern wir versuchen bei den „Lebensplänen“ der Kinder anzusetzen.
Grundschule Waltersdorf, Herrenwalder-Straße 1
02779 Großschönau OT Waltersdorf